Digitalisierung! Warum, wieso, weshalb?
Digitalisierung... eines der Wörter, das uns in in den letzten Jahren immer wieder begegnet. Was ist damit gemeint? Ein Beispiel zeigen wir mit unserer Software. Wir möchten damit beginnen, Stift und Papier für Schicht- und Arbeitsplanung mit einer praktischen Software abzulösen. Ist das eine vollumfassende Digitalisierung? Nein, aber ein Anfang. Wir nehmen uns diesen speziellen Thema an und überlegen uns, wann, wie und wo wir Chaos vermeiden und Zeit gewinnen können. Alle verbundenen Nutzer bzw. Mitarbeiter eines Unternehmens sollen zu jeder Zeit mit Mobiltelefon oder Computer den aktuellsten Stand der Planung ihres Unternehmens einsehen können. Einfach und intuitiv. Wir entwickeln also einen digitalen Plan, der mit allen Nutzern verbunden ist. Dieser Plan ist immer aktuell und bedarf keiner unnötigen Fragen oder Zeit, um den richtigen Plan, Informationen oder Zettel zu finden. So vermeiden wir unnötige Nachrichten, Anrufe über diverse Kanäle und schaffen Platz für die wertschöpfenden Aufgaben.

Wann macht Digitalisierung Sinn? Keine einfache Frage. Wir denken, dies kann nur im Einzelfall genau geklärt werden. Es gibt viele Parameter, welche individuell geprüft werden sollten. Beginnen würden wir allerdings mit alltäglichen, wiederkehrenden Aufgaben. Tätigkeiten, die regelmäßig erledigt werden müssen, nicht komplex, aber dafür vielleicht monoton sind. Hier kann gute Software erfolgreich eingesetzt werden und Aufgaben übernehmen. Im besten Fall sogar die Qualität des Arbeitsalltag erhöhen und Spaß machen.
Was für Aufgaben können von Software übernommen werden? Hier ein paar Beispiele für Software-Funktionen, die analoge Arbeit verringern oder übernehmen können:
Autovervollständigung beim Schreiben oder Suchen
Rechtschreibprüfungen
Interaktive Listen zum Abhaken
Clevere Kalander und Kalenderansichten
Automatische Erinnerungsfunktionen
Scannen von Barcodes, QR Codes oder ähnliches
Automatisches Rechnen oder Zählen
und vieles mehr...
Zusammenfassend kann man sagen, Digitalisierung kann klein beginnen und ergibt Sinn, wenn sie Arbeit spart oder Qualität erhöht. In jedem Fall soll der Nutzer Vorteile beim Einsatz von Software erfahren und nicht komplizierte Abläufe durchklicken oder Workarounds aufbauen müssen. Wir arbeiten daran kontinuierlich intuitiver zu werden und Arbeitsabläufe effizient für unsere Kunden zu gestalten.